DJK Rasensport Aachen-Brand e.V.

Bei Raspo hängt nun der zweite öffentliche Defibrillator in Brand

Schon lange war es der Wunsch des geschäftsführenden Vorstands der DJK Rasensport Aachen-Brand, einen Defibrillator für die Sportanlage Wolferskaul bereitzustellen. Immerhin nutzen von unseren über 1.400 Mitgliedern mindestens 800 Erwachsene und Jugendliche diese Sportanlage regelmäßig, die über einen Kunstrasenplatz, einen Ascheplatz und eine Turnhalle verfügt. Neben der Anschaffung eines Defibrillators, waren es vor allem die Folgekosten und auf Dauer notwendigen Wartungsmaßnahmen, die Sorgen bereiteten.

Eine Lösung ergab sich 2024, als man sich auf der Suche nach Fördermöglichkeiten hilfesuchend an Wolfgang Sanders, den Leiter des Bezirksamts Brand, wandte. Daraufhin wurde das Projekt auf seine Initiative hin zum einen großzügig mit Verfügungsmitteln des Bezirksamtes unterstützt. Zum anderen vermittelte er aber auch den Kontakt zu Herrn Castillo, Leiter des Fachbereichs Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit, der sich sehr dafür einsetzt, die Zugänglichkeit von automatisierten Defibrillatoren (AED) auf Aachener Stadtgebiet verbessern, und den Bezirk auch bereits unterstützt hatte, als im letzten Jahr der öffentliche Defibrillator am Bezirksamt aufgestellt wurde. Bei einer Ortsbesichtigung wurde der mögliche Standort besprochen, da das Gerät auch für die Anwohner gut sichtbar und erreichbar sein sollte. Denn es gibt zwar ca. 140 Defibrillatoren auf Aachener Stadtgebiet, aber fast alle befinden sich in Gebäuden und sind nicht 24/7 zugänglich.

Bei einem AED (Automatisierter Externer Defibrillator) handelt es sich um eine spezielle Art von Defibrillator, der sowohl für Erwachsene als auch für Kinder genutzt werden kann, für den Einsatz durch Laienhelfer konzipiert ist, automatisch den Herzrhythmus analysiert und durch Sprachanleitungen durch den Defibrillationsprozess führt. Auch nicht ausgebildete Ersthelfer können so Leben retten. Unabhängig davon wird Raspo Brand aber weiterhin allen Übungsleiterinnen und Übungsleitern eine kostenlose Erste-Hilfe-Ausbildung ermöglichen und regelmäßig innerhalb und außerhalb des Vereins über die Möglichkeiten zur Ersten Hilfe informieren.   

Ganz herzlich danken möchten wir Wolfgang Sanders für sein Engagement, den Bezirksvertretern des Stadtteils Brand für die finanzielle Unterstützung und Michael Castillo und seinem Fachbereich für die Bereitstellung und die Übernahme der Wartungen des Gerätes. 

Wer sich gerne weiterführend über das Thema informieren möchte, dem empfehlen wir die Seite  https://regionaachenrettet.de/ und https://www.corhelper.de/. Dort werden Ersthelfer für die Region Aachen gesucht.